
Küche der Pizzeria El Blindo wird Naturschutzgebiet
Die Naturschutzbehörde der Stadt Markscheid hat heute eine überraschende Entscheidung verkündet: Die Küche der Pizzeria El Blindo wird ab sofort als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der Grund: „Außergewöhnliche biologische Vielfalt“ und „Ein ökologisches Gleichgewicht, das sich in jahrzehntelanger Nichtreinigung ungestört entfalten konnte“.
In der nüchternen Sprache der Behörden liest es sich trocken, doch beim Betreten der Pizzeria wird schnell klar: Hier handelt es sich um ein einmaliges Biotop. Man steht vor einem biologischen Panorama und bekommt ein Gefühl für den Beginn der Evolution auf Erden. „Wir sehen im Vordergrund die Spüle, deren Oberfläche von einer dichten Patina aus verkrusteten Tomatensoßenresten bedeckt ist. Dieses Rot-Braun changiert je nach Lichteinfall ins Ockerfarbene, gelegentlich durchbrochen von grünlich schimmernden Schimmelflecken, die wie spontane Farbtupfer impressionistischer Malerei wirken. Der Herd im Hintergrund zeigt eine skulpturale Qualität. Ruß und Ölablagerungen haben sich hier zu einem vielschichtigen Relief aufgetürmt, das an frühe Werke von Beuys erinnert.“ heißt es im Kontrollbericht der Hygienekontrolle, welcher anschließend die Verantwortlichen in der benachbarten Naturschutzbehörde in Bewegung setzte.

So ein wenig Schimmel auf der Pizza schadet bekanntlich nie
Besondere Aufmerksamkeit verdient laut Experten die „faunistische Besiedlung“: Silberfischchen, Schaben und bislang nicht klassifizierte Kleinstlebewesen bilden hier eine stabile Nahrungskette. Die wissenschaftliche Sensation: Auf einem verschütteten Stück Salamipizza konnte eine völlig neue Hefekultur nachgewiesen werden, die man in Anlehnung an die Pizzeria bereits Saccharomyces blindensis getauft hat.
Für die Zukunft sind, leider kostenpflichtig, Führungen geplant, allerdings nur mit Ganzkörper-Schutzanzügen. Die UNESCO prüft bereits, ob das „Küchenbiotop El Blindo“ in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden kann.