?>

Der Käse

Die Entwicklung von der Milch zum Käse, den natürlich – wer sonst – die Schweizer erfunden haben, wurde in Markscheid erst spät übernommen, da die Markscheider ihre Kühe weniger zur Milchproduktion als zur Belegung ihrer berühmten Flachknödel gebrauchten. Aber dennoch spielt Käse, wie wir wissen, auch heute in Markscheid eine Weiterlesen

Das klerikale Treiben in Markscheid im Laufe der Kirchengeschichte (Teil II)

TEIL II   DIE DUNKLEN JAHRE Die Jahre zwischen 1440 und 1528 gingen als „die finstere Zeit“ ein in die Markscheider Kirchenchroniken. Da mehrere Chronisten plötzlich verschwanden und ihre Niederschriften des Zeitgeschehens ebenso, sind wir hier auf fremde Quellen angewiesen. Was feststeht, ist, dass das Kloster Markscheid weltlichen Reichtum erlangte, nicht Weiterlesen

Das klerikale Treiben in Markscheid im Laufe der Kirchengeschichte (Teil I)

Dulce et decorum est pro ecclesia bibere TEIL I Von den Anfängen der Markscheider Kirche Die ersten Zeugnisse eines klerikalen Wirkens finden sich im Jahr 1223, als der Vorsteher der kirchlichen Wetterwarte. ein gewisser Pater Flottilius Flottus, genannt Flottus der Grossohrige, vertraut im Umgang mit starken Winden, den ersten dokumentierten Weiterlesen