?>

Der Deppentest

Wie wir wissen, wird hierzulande immer noch sehr oft die Geisteskraft eines Mitmenschen mit einem sogenannten Intelligenzquotienten („IQ“) skaliert. Viele Menschen haben einen. Zum Beispiel Albert Einstein oder Mutter Teresa hatten einen, Dr.med.Josef Mengele hatte einen und Frau Crohn-Corque  und Kim Jong Um oder Donald Trump haben ihren immer noch. Weiterlesen…

Das klerikale Treiben in Markscheids Kirchengeschichte (Kapitel VII)

Das Zeitalter des ersten grossen Krieges und warum der Kaiser sich wegen Markscheid den Schnäuzer rasierte Um die Jahrhundertwende ins 20. Jhdt. war auch Markscheid den Einflüssen der Zeitgeister ausgesetzt, die damals eher Gespenstern glichen, die den Menschen Ideen von Nationalismus mit Allmachtsfantasien, Freude an Kruppstahl und Schiesspulver einflüsterten und Weiterlesen…

Das klerikale Treiben in Markscheids Kirchengeschichte (Kapitel VI)

Die Industrialisierung Nachdem in der Barockzeit viel spirituelle Energie in Oberflächlichkeiten, wie Vergoldereien, Gips und Stuck verplempert worden war, kam im 19. Jhdt. mit Riesenschritten die Dampfmaschine in Form von Eisenbahnen ins Land. Und obwohl diese Maschinen die Arbeitskraft des Menschen um ein Vielfaches vergrösserten, wurde bis heute nie mehr Weiterlesen…

Das klerikale Treiben in Markscheids Kirchengeschichte (Teil V)

Der Kampf wider die Fleischeslust in der Barockzeit Die letzte verbriefte Tat seines erfüllten Lebens vollbrachte Markscheids tüchtiger Bischof Impertinenz V., indem er den Hurenzins einführte: Jeder Priester, Vikar und Messdiener musste an den Bischof Luststeuern bezahlen. Man munkelte, dass Impertinenz hier besonders streng und unnachgiebig war, weil die eigenen Weiterlesen…

Der Käse

Die Entwicklung von der Milch zum Käse, den natürlich – wer sonst – die Schweizer erfunden haben, wurde in Markscheid erst spät übernommen, da die Markscheider ihre Kühe weniger zur Milchproduktion als zur Belegung ihrer berühmten Flachknödel gebrauchten. Aber dennoch spielt Käse, wie wir wissen, auch heute in Markscheid eine Weiterlesen…

Das klerikale Treiben in Markscheid im Laufe der Kirchengeschichte (Teil III)

Der bis heute bekannte Bischof namens Knethbart van Stelz versuchte dem Markscheider Sprengel und sich selbst zu grösserer Pracht zu verhelfen. Er führte 1666 das gestelzte Gehabe ein, eine vormals völlig unbekannte Verhaltensweise, die mit einer Erhöhung des Bischofshutes um eine Elle, dem Verbot von hastigen Bewegungen, dem Gebot zu Weiterlesen…

Das klerikale Treiben in Markscheid im Laufe der Kirchengeschichte (Teil II)

TEIL II   DIE DUNKLEN JAHRE Die Jahre zwischen 1440 und 1528 gingen als „die finstere Zeit“ ein in die Markscheider Kirchenchroniken. Da mehrere Chronisten plötzlich verschwanden und ihre Niederschriften des Zeitgeschehens ebenso, sind wir hier auf fremde Quellen angewiesen. Was feststeht, ist, dass das Kloster Markscheid weltlichen Reichtum erlangte, nicht Weiterlesen…

Das klerikale Treiben in Markscheid im Laufe der Kirchengeschichte (Teil I)

Dulce et decorum est pro ecclesia bibere TEIL I Von den Anfängen der Markscheider Kirche Die ersten Zeugnisse eines klerikalen Wirkens finden sich im Jahr 1223, als der Vorsteher der kirchlichen Wetterwarte. ein gewisser Pater Flottilius Flottus, genannt Flottus der Grossohrige, vertraut im Umgang mit starken Winden, den ersten dokumentierten Weiterlesen…