?>

Die Caesar-Lüge

Die Verbreitung von Verschwörungstheorien aller Art ist zu einer ernsthaften Bedrohung unserer Freiheit geworden. Mehr und mehr Bürger verabschieden sich aus dem zulässigen Meinungsspektrum unserer jungen, lebendigen Demokratie und suchen sich ihre eigenen „Wahrheiten“ in den dunklen Abgründen des Internets, verführt von zwielichtigen Rattenfängern. Unsere MamM, stets der Objektivität und Weiterlesen…

Liebe Leser,

die Arbeit an der MamM stellt schier unmenschliche Anforderungen an die Redakteure. Da müssen Tag für Tag Bestechungsgelder in exotische Länder transferiert werden, es gilt, die für uns tätigen Kinder in Bangladesch zu überwacht und notfalls auch zu züchtigen und die Pensionskasse für die Stammkommentatoren verfrisst und versäuft sich schließlich Weiterlesen…

Homo markscheidensis

Schon lange sind Menschen von der Vorstellung fasziniert, dass ihre Vorfahren mit Sack und Pack von Afrika nach Markscheid gezogen sind, und hier vor 40000 Jahren den Neandertaler verdrängt haben. Die meisten werden sich von diesem Glauben getrost verabschieden dürfen. Denn das, was Paläontologen jetzt herausfanden, ist noch viel faszinierender. Weiterlesen…

Das neue Werk von Ambros Braesius „Knöllenbeck und die Klotür des Verderbens“

Für Freunde gehaltvoller Literatur führt am MamM-Verlag ja schon lange kein Weg mehr vorbei. Jetzt endlich liegt ein neues, prickelndes Werk aus der „Knöllenbeck“-Reihe vor: Der neue Roman von Ambros Braesius „Knöllenbeck und die Klotür des Verderbens“ setzt neue Maßstäbe im Bereich der Kriminalliteratur. Und es ist sicher nicht falsch, Weiterlesen…

Endlich: Neue Verkehrszeichen!

Der sprichwörtliche deutsche Schilderwald erfordert eine stete Pflege. Dazu gehört auch eine regelmäßige und umsichtige Durchforstung der vorhandenen Flächen. Dies erfolgte jetzt zum Jahreswechsel. Um den Schilderwald erfolgreich auf Dauer und für zukünftige Generationen zu erhalten, darf auch die Aufforstung bisheriger Brachflächen keineswegs vernachlässigt werden. Das Schilderforstamt der Stadt Markscheid, Weiterlesen…

Unser Naturkundemuseum

Nachdem der alte Bau des Naturkundemuseum nach nur knapp 300 Jahren baufällig geworden war, plante man ursprünglich einen Neubau, bis das Architekturbüro Kötter aus Emschau die zündende Idee hatte: Eine gut erhaltene Gebrauchtimmobilie, die schon mehrere Jahrhunderte steht, wird erfahrungsgemäß auch die nächsten Jahrhunderte überstehen. Leider erwiesen sich die Ägypter Weiterlesen…