?>

Das klerikale Treiben in Markscheid im Laufe der Kirchengeschichte (Teil II)

TEIL II   DIE DUNKLEN JAHRE Die Jahre zwischen 1440 und 1528 gingen als „die finstere Zeit“ ein in die Markscheider Kirchenchroniken. Da mehrere Chronisten plötzlich verschwanden und ihre Niederschriften des Zeitgeschehens ebenso, sind wir hier auf fremde Quellen angewiesen. Was feststeht, ist, dass das Kloster Markscheid weltlichen Reichtum erlangte, nicht Weiterlesen…

Das klerikale Treiben in Markscheid im Laufe der Kirchengeschichte (Teil I)

Dulce et decorum est pro ecclesia bibere TEIL I Von den Anfängen der Markscheider Kirche Die ersten Zeugnisse eines klerikalen Wirkens finden sich im Jahr 1223, als der Vorsteher der kirchlichen Wetterwarte. ein gewisser Pater Flottilius Flottus, genannt Flottus der Grossohrige, vertraut im Umgang mit starken Winden, den ersten dokumentierten Weiterlesen…

Bundesverfassungsgericht kippt Numerus clausus: Endlich haben auch Arztsöhne und –töchter eine Chance auf einen Studienplatz

Karlsruhe: In seiner neuen, wegweisenden Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht endlich den häufig als ungerecht empfundenen Numerus clausus gekippt und den Bundesländern aufgegeben, bis Ende 2019 die Auswahlkriterien neben der Abiturnote neu zu regeln. In der Begründung heißt es, die Abiturnote als einziges Kriterium für die Auswahl der zukünftigen Studierenden reiche nicht aus, Weiterlesen…

Fanclub deutsche Sprache

Das ohnehin schon bunte Vereinsleben unserer Stadt ist um eine weitere Facette reicher.  Am Wochenende gründete sich im „Blauen Hirschkopf“ in der Markscheider Altstadt unter reger Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen der neue „Fanclub für das deutsche Sprache“.  Die Amtlichen Bürgernachrichten Markscheids (ABM) sprachen mit Horst Kleinberger (42), dem frischgebackenen Weiterlesen…