?>

2018 – Ein Nachruf und eine Vorschau

Man soll ja Vergangenem nicht nachrufen, außer man liebt Echos, Wiedergänger, Nachzehrer und andere Geister der Vergangenheit. Aber wir tun es trotzdem. Zuerst das Erfreuliche: Markscheid am Mittwoch wurde ein Jahr alt! Trotz Schlägereien, Tobsuchtsanfällen und massiven Sachbeschädigungen in den Redaktionsräumen der immer emsig und nachhaltig (unser Lieblingswort 2018!) recherchierenden Weiterlesen

Bald kommen die herrlichen Tage

Bald ist wieder so weit und die Adventszeit ruft zu Besinnlichkeit. Deshalb hat die Stadt Markscheid die Gedichtewochen ins Leben gerufen, damit die Einwohner sich in Lyrik und Poesie verlieren können. Romantische Straßenbeleuchtungen, Kerzenschein in den Häusern und kitschig geschmückte Nadelbäume lassen das Herz eines Poeten höher schlagen. Die Wörter fließen Weiterlesen

Kriegsspielpreis der Hörblinden für Markscheider Autor

Ehre wem Ehre gebührt. Ein Markscheider Autor wurde für den diesjährigen Kriegsspielpreis der Hörblinden für die unnötigste Buchveröffentlichung 2018 geehrt. MamM hatte die Gelegenheit, mit dem Autor eines seiner seltenen Interviews zu führen. MamM: Zuerst einmal Gratulation zu einem der wichtigsten Preise im deutschen Buchmarkt:  Dem Kriegsspielpreis der Hörblinden. Der Autor: Dass gerade ein Weiterlesen

Markscheider Wehrmachtsmarkt

Die Stadtverwaltung ist sich sicher: Das dem Hören nach erfolgreiche Konzept der Wehrmachtsmärkte soll jetzt auch in Markscheid umgesetzt werden! Zunächst war man sich zwar unsicher, wie sich diese Thematik mit der Adventszeit verbinden lässt, aber nach dem kommerziellen Erfolg der Wehrmachtsmärkte in anderen Städten Deutschlands möchte auch die Markscheider Weiterlesen

Das klerikale Treiben in Markscheids Kirchengeschichte – Teil IX

Das dritte Reich Nachdem einer kleiner, schnauzbärtiger Mann mit angekokelter Lunge versehrt und verbittert aus dem ersten grossen Krieg heimgekehrt war, wälzte er grossartige, verbitterte Racheideen, die bei vielen ebenfalls frustrierten, verbitterten kleinen Leuten auf sehr positive Resonanz stiessen. Den Markscheidern und ihren Kirchenleuten war dies egal. Wie wir wissen, Weiterlesen

Die alkoholische Konstruktion der Wirklichkeit von Säufer Schluckmann

Im Rahmen der diesjährigen Studientage bezüglich unnötigen, unnützen und unnachahmlichen Wissens konnten wir die Stars der Unwissenheitssoziopathie Peter L. Säufer und Thomas Schluckmann nach Markscheid laden. Nach einer langen Nacht in der Dorfschenke: „Zum verdorbenen Magen“ und dem darauffolgenden Tag in der Ausnüchterungszelle rockten sie die Bühne vor nurmehr zwölf Weiterlesen

Die Invasion der Killerflöten

Seit mindestens 150 Jahren wird in den Schulen weit herum die Blockflöte als Instrument des Terrors und als Waffe eingesetzt. Berühmte Beispiele aus der Literatur und Musikgeschichte sind der „Rattenfänger von Hameln“ und Mozarts „Zauberflöte“. Während letztere als Mittel zur feindlichen Übernahme von Frauenherzen konzipiert war, setzte der Rattenfänger von Weiterlesen

Deutsche Musik in Markscheider Radio

Wehret den fremden Klängen: Nachdem in den einzelnen Sparten des Markscheider Rundfunks eine Quote an deutschen Titeln eingeführt wurde (was sich sehr bewährt hat), greift nun die „Verordnung für den Erhalt deutscher Musik“ auch im Bereich Klassik. Zum Bedauern einiger streng konservativer Musikredakteure müssen nun endlich Stücke fremder Komponisten weichen. Natürlich werden Weiterlesen

Der 27. Oktober: Schweigetag in Markscheid

Die Bürgerinnen und Bürger Markscheids begehen heute zur Erinnerung an ihnen verehrten Stadtgründer, den heiligen St. Silentius, einen Schweigetag. Da die Bürgerzufriedenheit in Markscheid traditionell groß geschrieben wird, bietet die Stadt Bürgern, die das Bedürfnis verspüren gemeinsam mit Anderen zu schweigen, an, dies auf eigens dafür ausgewiesenen Schweigeversammlungsplätzen zu tun. Versammlungen Weiterlesen