?>

Dem Weihrauch, oder wie der Weihrauch trotzdem nach Markscheid kam

Aus der Reihe: Das klerikale Treiben in Markscheids Kirchengeschichte Obwohl der Weihrauch schon in antiker Zeit gebraucht wurde, um zivilisatorische und spirituelle oder auch heilkräftige Duftmarken zu setzen, hielt man in Markscheid bis ins 15. Jahrhundert nichts von derartigem neumodischem Schnickschnack. Wie auch der Markscheider an sich schon damals nicht Weiterlesen

Markscheider Notenbremse

Die nicht enden wollende Corona-Pandemie führt nun auch in Markscheid zu weiteren drastischen Schritten. Da bundeseinheitliche Regelungen weiter auf sich warten lassen und die Diskussionen darüber die Bürger sowie die politischen Entscheidungsträger beunruhigen, sieht sich der Stadtrat Markscheids zu schnellem und unbürokratischen Handeln veranlasst. Ab Montag nächster Woche wird in Weiterlesen

Vorschau auf die Biennale Markscheid 2021 / Teil 3

Willkommen zu unserem dritten Vorab-Stadtrundgang auf der Jagd nach den versteckten kulturellen Schätzen der Biennale Markscheid 2021, auf  dem Sie uns wieder wie ein virtueller Indiana Jones begleiten dürfen. Der Weg führt uns heute zuerst auf den Spielplatz der Ulrike-Meinhof-Kindertagesstätten, in deren Sandkiste der ägyptische Star-Bildhauer Anwar al-Kaput seine neueste Weiterlesen

Vorschau auf die Biennale Markscheid 2021 / Teil 2

Heute widmen wir uns auf unserem Stadtrundgang den von unbedarften Betrachtern zumeist kaum beachteten und doch so bedeutenden Kunstobjekten, die Dank der Arbeit international renommierter Künstler seit kurzer Zeit das markscheider Stadtbild so kulturell erfrischend bereichern. Unbedingt erwähnen muss man dabei die Arbeit des niederländischen Surrealisten Henk van de Socken, Weiterlesen